Heute haben wir unser Programm für die Spielzeit 25/26 im Rahmen einer Pressekonferenz im mira! Mitmachraum – direkt am Nabel der Öffentlichkeit – vorgestellt.
Direkt im Anschluss ist dort bis zum 14. Juni unser Abo-Verkauf gestartet.
Mit mehr als 100 Konzerten, neuen Formaten und zahlreichen Kooperationen unterstreicht das Göttinger Symphonieorchester (GSO) in der Saison 2025/2026 seine Rolle als unverzichtbarer Bestandteil der niedersächsischen Kulturlandschaft. Die neue Spielzeit schlägt Brücken zwischen Tradition und Innovation, zwischen Stadt und Welt, zwischen Generationen und Perspektiven.
Regional verwurzelt – international gefragt
In Göttingen verwurzelt und auch international auf renommierten Bühnen präsent: Das GSO ist in der Region fest verankert – mit etablierten Reihen wie den Symphoniekonzerten, Sonntagsmatineen, Kammer- und Promenadenkonzerten sowie mit partizipativen Angeboten wie dem Symphonic Mob oder dem Musikvermittlungsprogramm Klasse Klassik. Ergänzt wird das Programm durch Konzertreihen in Einbeck (PS.SPEICHER) und Osterode am Harz (Stadthalle), die das Orchester bereits erfolgreich etabliert hat und die den musikalischen Radius in der Region weiter stärken.
International führt der Weg erneut auf renommierte Bühnen: Mit dem Neujahrskonzert im Concertgebouw Amsterdam kehrt das GSO an eine seiner prestigeträchtigsten Wirkungsstätten zurück. Weitere Gastspiele bei den Murten Classics in der Schweiz, in der Glocke Bremen, im Scharoun Theater Wolfsburg, im Konzert Theater Coesfeld, in der Tauberphilharmonie Weikersheim sowie bei den Weilburger Schlosskonzerten belegen den überregionalen Ruf des GSO als „Reiseorchester Niedersachsens“.
Künstlerische Höhepunkte mit internationalem Profil
Stilistische Vielfalt und künstlerische Qualität prägen die gesamte Saison. Chefdirigent Dr. Nicholas Milton wird von renommierten Gästen wie Vanessa Benelli Mosell, Simon Gaudenz, Leslie Suganandarajah, Johannes Klumpp und Anna Rakitina unterstützt.
Solist:innen wie Camille Thomas, Eva Gevorgyan, Asya Fateyeva, Selina Ott, Timothy Ridout, Alexey Stadler, Elisabeth Brauß, Anthony Marwood und das Elaia Quartett setzen musikalische Glanzlichter auf internationalem Niveau.
Composer in Focus: Anna Clyne
Ein künstlerischer Schwerpunkt der Saison ist dem Schaffen der britisch-amerikanischen Komponistin Anna Clyne gewidmet, die als Composer in Focus mit Werken wie Dance, Atlas, <<<rewind<<<, Glasslands und Quarter Days prominent vertreten ist. Ihre Musik begegnet dem Publikum sowohl im Symphoniekonzert als auch in innovativen Projekten wie der Slam Symphony, in der ihre Werke mit moderner Sprachkunst verwoben werden.
Horizonte-Festival 2026: Radikale Sanftheit
Das horizonte-Festival für zeitgenössische Musik, das 2024 mit großem Erfolg debütierte, geht im Juni 2026 in seine dritte Ausgabe. Unter dem Motto Radikale Sanftheit lädt es dazu ein, Verletzlichkeit als künstlerische Stärke zu erleben. Mit dabei ist das spannende Programm Frühlingsmantel in der Aula am Wilhelmsplatz, mit Werken von Barber, Streich, Shaw und Schumann sowie die dritte Slam SymphonySprach:Los! – eine Verbindung aus Sprache und Musik über weibliche Perspektiven in der Musikgeschichte.
Neue Klangräume: Concert for all Senses
Neue Konzertformate prägen den Spielplan auch darüber hinaus. Mit Concert for all Senses, einer Idee aus dem Kreis der GSO-Mitarbeitenden, entsteht ein sinnlich erfahrbares Konzerterlebnis: Zuhören im Dunkeln, im Gespräch, bei einem Glas Wein oder in Bewegung – klassische Musik wird neu verortet und erfahrbar gemacht. Ziel ist es, Relevanz im gesellschaftlichen Wandel zu behaupten – zugänglich, offen und zeitgemäß.
Vielfalt auf der Bühne: von Ballett bis Filmmusik
Zu den Highlight-Formaten der Saison zählen die crossmedialen Konzerte mit Schauspiel und Tanz. Dazu gehören das Filmmusik-Highlight A Night at the Oscars, bei dem Klassiker von John Williams, Hans Zimmer u. v. m. erklingen, sowie das Ballettprojekt Dornröschen mit der Schule art la danse.
Gemeinsam mit dem Deutschen Theater Göttingen, den Internationalen Händel-Festspielen und dem Literaturherbst entstehen außergewöhnliche Programme – darunter auch Die Geschichte vom Soldaten oder Emil und die Detektive als musikalisch-szenische Lesung mit Schauspielstar Richy Müller.
Bildung, Teilhabe, Nachwuchs: Musik für alle Generationen
Als kulturelle Bildungseinrichtung ist das GSO in Schulen, Kindergärten und Familien präsent: Mit Angeboten wie König Karotte, Alles im Fluss oder Die vier Jahreszeiten sowie bei zahlreichen Schülerkonzerten im Landkreis erleben Kinder Musik als gemeinsame Erfahrung.
Der Pizzi&Cato-Club begleitet Kinder ganzjährig durch musikalische Abenteuer – inzwischen hat er mehr als 1.200 aktive Mitglieder gewonnen.
Zusätzlich engagiert sich das GSO in der Nachwuchsförderung, z. B. durch Kooperationen mit der Zürcher Hochschule der Künste, der Hochschule für Musik Hannover, der HfMDK Frankfurt, Wettbewerben wie Jugend musiziert sowie dem Jugend-Sinfonie-Orchester Göttingen.
Abonnement- und Ticketverkauf
Der Abonnementverkauf beginnt am 27. Mai 2025 – bis 14. Juni exklusiv im Pop-Up-Store im mira!-Mitmachraum, in Kooperation mit dem EPIZ Göttingen. Danach sind Abos wie gewohnt in der Geschäftsstelle oder telefonisch erhältlich. Der Einzelkartenverkauf startet am 16. Juni 2025.